Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Streit

  • 1 ссора

    der Streit - (e)s, обыкн. ед. ч.; перебранка der Zank - (e)s, тк. ед. ч.

    глу́пая, бессмы́сленная ссо́ра — ein dúmmer [törischer], sínnloser Streit [Zank]

    У них произошла́ больша́я ссо́ра из-за насле́дства. — Zwíschen íhnen gab es éinen héftigen Streit [Zank] um die Érbschaft.

    Из-за чего́ вы́шла у вас ссо́ра? — Was ist die Úrsache éures Streits [éures Zanks]?

    Мы с ним в ссо́ре. — Wir líegen im Streit. / Wir sind mit ihm verzánkt.

    Русско-немецкий учебный словарь > ссора

  • 2 quarrel

    1. noun
    1) Streit, der

    have a quarrel with somebody [about/over something] — sich mit jemandem [über etwas (Akk.) od. wegen etwas/um etwas] streiten

    pick a quarrel [with somebody over something] — [mit jemandem wegen etwas] Streit anfangen

    2) (cause of complaint) Einwand, der ( with gegen)
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) [sich] streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    quarrel with each other — [sich] [miteinander] streiten; (fall out, dispute) sich [zer]streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    2) (find fault) etwas auszusetzen haben ( with an + Dat.)
    * * *
    ['kworəl] 1. noun
    (an angry disagreement or argument: I've had a quarrel with my girl-friend.) der Streit
    2. verb
    (to have an angry argument (with someone): I've quarrelled with my girl-friend; My girl-friend and I have quarrelled.) sich streiten
    - academic.ru/59568/quarrelsome">quarrelsome
    - quarrelsomeness
    * * *
    quar·rel
    [ˈkwɒrəl, AM ˈkwɔ:r-]
    I. n
    1. (argument) Streit m, Auseinandersetzung f, Zank m
    a \quarrel/ \quarrels over border territory ein Grenzstreit m/Grenzstreitigkeiten
    to have a \quarrel sich akk streiten [o zanken], Streit [o eine Auseinandersetzung] haben
    to patch up a [or the] \quarrel ( fig) einen [o den] Streit beilegen fig
    to pick [or start] a \quarrel with sb einen Streit anfangen [o fig vom Zaun brechen
    2. (cause of complaint) Einwand m, Gegengrund m
    to have no \quarrel with sth decisions, methods, verdict keinen Einwand gegen etw akk haben, nichts gegen etw akk einzuwenden haben
    II. vi
    <- ll->
    1. (argue) sich akk streiten [o zanken]
    stop \quarrelling, you two! hört auf zu streiten, ihr beiden!
    to \quarrel about [or over] sth [sich akk] über [o um] etw akk streiten
    what did you \quarrel about? worüber habt ihr gestritten?
    they seemed to \quarrel about money sie schienen sich um Geld zu streiten
    to \quarrel with sb [sich akk] mit jdm streiten
    2. (disagree with)
    to \quarrel with sth etw an etw dat aussetzen
    you can't \quarrel with that daran gibt es nichts auszusetzen
    * * *
    I ['kwɒrəl]
    n
    (in window) rautenförmiges Fensterglas II
    1. n
    1) Streit m; (= dispute) Auseinandersetzung f

    they have had a quarrel — sie haben Streit gehabt, sie haben sich gestritten

    2) (cause for complaint) Einwand m (with gegen)
    2. vi
    1) (= have a dispute) sich streiten (with mit, about, over über +acc); (more trivially) sich zanken

    to quarrel over sthsich über etw (acc) streiten; (over inheritance) sich wegen or um etw streiten

    2) (= find fault) etwas auszusetzen haben (with an +dat)

    you can't quarrel with thatdaran kann man doch nichts aussetzen

    * * *
    quarrel1 [ˈkwɒrəl; US auch ˈkwɑ-]
    A s
    1. Streit m ( with mit; about, over über akk, um, wegen; between zwischen dat):
    have a quarrel Streit haben; pick1 B 16
    2. Beschwerde f, Beanstandung f:
    have no quarrel with keinen Grund zur Klage haben über (akk), nichts auszusetzen haben an (dat)
    B v/i prät und pperf -reled, besonders Br -relled
    1. (sich) streiten, (sich) zanken ( with mit; for wegen; about, over über akk, um, wegen)
    2. sich zerstreiten
    3. hadern (with one’s lot mit seinem Schicksal)
    4. etwas auszusetzen haben ( with an dat)
    quarrel2 [ˈkwɒrəl; US auch ˈkwɑ-] s
    1. kleines quadratisches oder rhombisches Fach (einer Fensterscheibe)
    2. Glaserdiamant m
    3. Steinmetzmeißel m
    * * *
    1. noun
    1) Streit, der

    have a quarrel with somebody [about/over something] — sich mit jemandem [über etwas (Akk.) od. wegen etwas/um etwas] streiten

    pick a quarrel [with somebody over something] — [mit jemandem wegen etwas] Streit anfangen

    2) (cause of complaint) Einwand, der ( with gegen)
    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) [sich] streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    quarrel with each other — [sich] [miteinander] streiten; (fall out, dispute) sich [zer]streiten ( over um; about über + Akk., wegen)

    2) (find fault) etwas auszusetzen haben ( with an + Dat.)
    * * *
    n.
    Streit -e m.
    Zank nur sing. m. v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    zanken v.

    English-german dictionary > quarrel

  • 3 dispute

    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also academic.ru/103524/industrial_dispute">industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    [di'spju:t] 1. verb
    1) (to argue against or deny: I'm not disputing what you say.) bestreiten
    2) (to argue (about): They disputed the ownership of the land for years.) streiten
    2. noun
    ((an) argument or quarrel: a dispute over wages.) der Streit
    - disputable
    - disputation
    * * *
    dis·pute
    I. vt
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute sth sich akk über etw akk streiten
    to be hotly \disputed heftig diskutiert werden
    to \dispute sth etw bestreiten [o anzweifeln]
    to \dispute [that]... bestreiten, dass...
    to \dispute the lead um die Führungsposition kämpfen
    II. vi
    [dɪˈspju:t]
    to \dispute [with sb] over sth [mit jdm] über etw akk streiten
    III. n
    [dɪˈspju:t, ˈdɪspju:t]
    1. (argument) Debatte f, Streit m, Disput m ( over über + akk)
    that is open to \dispute darüber lässt sich streiten
    pay \dispute Lohnverhandlung f
    territorial \dispute Gebietsverhandlungen pl
    trade \dispute Handelsstreitigkeiten pl; (between management and workers) Arbeitsstreitigkeiten pl, Arbeitskampf m
    to settle [or resolve] a \dispute [over sth] einen Streit [um etw akk] beilegen
    to stir up a \dispute [about sth] einen Streit [über etw akk] entfachen
    to be in \dispute with sb over sth mit jdm über etw akk streiten
    2. no pl (doubt) Zweifel
    to be open to \dispute fragwürdig bleiben
    to be in/beyond \dispute zur Debatte/außer Frage stehen
    beyond \dispute zweifelsohne
    * * *
    [dɪ'spjuːt]
    1. vt
    1) (= argue against) statement bestreiten, anfechten; claim to sth, will anfechten
    2) (= debate) question, subject sich streiten über (+acc)
    3) (= contest) championship, possession kämpfen um; territory beanspruchen
    2. vi
    (= argue) streiten
    3. n
    [dI'spjuːt, 'dɪspjuːt]
    1) no pl (= arguing, controversy) Disput m, Kontroverse f

    there is some dispute about which horse wones ist umstritten, welches Pferd gewonnen hat

    the two countries are in dispute over boundarieszwischen den beiden Ländern gibt es Grenzstreitigkeiten

    2) (= quarrel, argument) Streit m
    * * *
    dispute [dıˈspjuːt]
    A v/i
    1. streiten, (Wissenschaftler auch) disputieren ( beide:
    on, about über akk):
    there is no disputing about tastes über Geschmack lässt sich nicht streiten
    2. (sich) streiten, zanken
    B v/t
    1. streiten über (akk), (Wissenschaftler auch) disputieren über (akk)
    2. in Zweifel ziehen, bezweifeln:
    a disputed decision SPORT eine umstrittene Entscheidung
    3. kämpfen um, sich bemühen um:
    dispute the victory to sb jemandem den Sieg streitig machen;
    dispute the victory um den Sieg kämpfen
    4. (an)kämpfen gegen
    C s [a. ˈdıspjuːt]
    1. Disput m, Kontroverse f:
    in ( oder under) dispute umstritten;
    beyond ( oder past, without) dispute unzweifelhaft, fraglos, unbestritten;
    a matter of dispute eine strittige Sache;
    be beyond dispute außer Frage stehen;
    his reputation is beyond dispute sein Ruf ist über jeden Zweifel erhaben
    2. (heftiger) Streit:
    be in dispute im Streit liegen ( with mit; on, about über akk)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. (controversy) Streit, der

    that is [not] in dispute — darüber wird [nicht] gestritten

    2) (argument) Streit, der ( over um); see also industrial dispute
    2. transitive verb
    1) sich streiten über (+ Akk.)

    dispute whether.../how... — sich darüber streiten, ob.../wie...

    2) (oppose) bestreiten; anfechten [Rechtsanspruch]; angreifen [Entscheidung]
    3) (contend for) streiten um
    * * *
    n.
    Auseinandersetzung f.
    Streit -e m.
    Streitfall (bei Verträgen) m.
    Wortstreit m.
    Zwist -e m. v.
    abstreiten v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)

    English-german dictionary > dispute

  • 4 спор

    и спо́ры der Streit - (e)s, обыкн. ед. ч.; научная, деловая полемика тж. der Méinungsstreit , die Auseinándersetzung =, -en

    горя́чий, бесполе́зный, бессмы́сленный спор [горя́чие, бесполе́зные, бессмы́сленные споры] — ein hítziger, nútzloser, sínnloser Streit

    спор о насле́дстве — der Érbschaftsstreit [der Streit um die Érbschaft]

    споры о воспита́нии шко́льников — der Méinungsstreit um die Erzíehung der Schúlkinder [die Auseinándersetzung über die Erzíehung der Schúlkinder]

    нача́ть, зате́ять с кем-л. спор — éinen Streit mit jmdm. ánfangen, ánzetteln

    ула́дить, разреши́ть спор — den Streit béilegen, schlíchten

    вмеша́ться в спор — sich in den Streit éinmischen

    Ме́жду ни́ми начался́ спор [начали́сь споры]. — Es begánn ein Streit zwíschen íhnen. / Es kam zu éinem Streit zwíschen íhnen.

    О чём [Из-за чего́] спор? — Was ist die Úrsache des Streit(e)s [der Auseinándersetzung]?

    Они́ веду́т с ним спор(ы) по э́тому вопро́су. — Sie stréiten mit ihm darüber.

    По э́той пробле́ме давно́ веду́тся споры. — Um díeses Problém wird seit lángem ein Méinungsstreit geführt.

    Русско-немецкий учебный словарь > спор

  • 5 contention

    [kən'tenʃn] noun
    1) (dispute) Streit, der

    be in/out of contention — Chancen haben/keine Chancen haben

    2) (point asserted) Behauptung, die
    * * *
    1) (an opinion put forward.) die Behauptung
    2) (argument; disagreement.) der Streit
    * * *
    con·ten·tion
    [kənˈten(t)ʃən]
    n
    1. no pl (dispute) Streit m ( about um + akk, between zwischen + dat)
    to be in \contention strittig [o umstritten] sein; (up for discussion) zur Debatte stehen
    2. (quarrel) Streit m, Auseinandersetzung f ( among unter + dat)
    3. (opinion) Behauptung f
    it is sb's \contention that... jd behauptet, dass...
    to be in/out of \contention for sth [noch] im/aus dem Rennen um etw akk sein
    to put sb out of \contention for the championship/promotion/the title jdn aus dem Rennen um die Meisterschaft/den Aufstieg/den Titel werfen
    5.
    bone of \contention Zankapfel m
    * * *
    [kən'tenSən]
    n
    1) (= dispute) Streit m
    2) (= argument) Behauptung f

    it is my contention that... — ich behaupte, dass...

    3)

    (in contest) to be in contention (for sth) — Chancen (auf etw (acc )) haben

    * * *
    contention [kənˈtenʃn] s
    1. Streit m, Zank m, Hader m:
    bone of contention fig Zankapfel m
    2. Wettstreit m:
    he is still very much in contention er liegt noch sehr gut im Rennen;
    he is out of contention er ist aus dem Rennen
    3. (Wort-, Meinungs)Streit m, Kontroverse f, Disput m
    4. Argument n, Behauptung f:
    my contention is that … ich behaupte, dass …
    5. Streitpunkt m
    * * *
    [kən'tenʃn] noun
    1) (dispute) Streit, der

    be in/out of contention — Chancen haben/keine Chancen haben

    2) (point asserted) Behauptung, die
    * * *
    n.
    Streit -e m.
    Streitpunkt m.
    Wettstreit m.

    English-german dictionary > contention

  • 6 ἔρις

    ἔρις, ιδος, ἡ, der Streit, Zank, die Uneinigkeit, bei Hom. vom eigentlichen Kampfe, ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il. 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891; μήπως ἔριν στήσαντες ἐν ὑμῖν ἀλλήλους τρώσητε, Streit anfangend, Od. 16, 292; ἔρις πτολέμοιο Il. 14, 389; ἔριδα ξυνάγοντες Ἄρηος 5, 861; νεῖκος ἔριδος 17, 384; πρὶν γενέσϑαι τὰν Ἀδράστου τάν τε Καδμείων ἔριν Pind. N. 8 extr. Vgl. noch ἔριδι u. ἐξ ἔριδος μάχεσϑαι, Il. 1, 8. 7, 111; ἔριδι ξυνιέναι, in Streit kommen, kämpfen, 20, 66; ἔριδι ξυνελαύνειν ϑεούς, sie im Kampf zusammenhetzen, ibd. 134; ἔριδα ῥήγνυντο, sie theilten den Kampf, so daß auf mehreren Stellen zugleich gefochten ward; ἔριν συμβάλλειν, λύειν, Eur. Med. 521 Phoen. 81; αἱματόεσσα, αἱματηρά, Aesch. Ag. 682 Ch. 467; κατασβέσαι ἔριν Soph. O. C. 423, der φόνοι, στάσις, ἔρις, μάχαι vrbdí, 1235; ἔσται μεγάλης ἔριδός τις ἀγών Ai. 1142; εἰς ἔριν ἐλϑεῖν, in Streit gerathen, Ar. Ran. 877; ἐμπίπτειν εἰς ἔριν Eur. I. A. 377; εἰς ἔριν ἀφικνεῖσϑαί τινι 319; ἐν πολλῇ ἔριδι ἦσαν Thuc. 2, 21; πρὸς ἀλλήλους 6, 35; ἐγένετο ἔρις ἀνϑρώποις, mit folgendem μή c. inf., 2, 54; ἔρις καὶ μάχη Plat. Hipp. mai. 294 d; ἔριν ἔχειν Legg. V, 736 c; οὐ κατ' ἔριν, nicht im Streit, Critia. 109 b; ἔριδος ἕνεκα, aus Streitsucht, Soph. 237 b; ἔριδι, οὐ διαλέκτῳ πρὸς ἀλλήλους χρώμενοι Rep. V, 454 a, Wort streit, Wortgezänk, im Ggstz des eigentlichen Disputirens, u. so oft Plut. u. a. Sp. Vgl. noch ἦν πολλὴ ἔρις καὶ ἄγνοια εἴτε Ἀμπρακιώτης τίς ἐστιν εἴτε Πελοποννήσιος, Thuc. 3, 11; ἔριν λόγων διδόναι ἀλλήλοις, Wechselgespräch unter einander anknüpfen, Eur. Bacch. 715; – ἔριδες, Streitigkeiten, Zänkereien, ὅς με μετ' ἀπρήκτους ἔριδας καὶ νείκεα βάλλει Il. 2, 376; Ar. Th. 788; μεστὸν ἐρίδων Plat. Phil. 49 a; ἀπὸ τῶν ἰδιωτικῶν ἐρίδων χρηματιζόμενος Soph. 225 e; δι' ἐρίδων εἶναί τινι, mit Einem im Streit liegen, Plut. Cass. 23. – Bes. auch Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, ἔρις ἔργοιο, ἀέϑλων, Wetteifer in der Arbeit, um die Kampfpreise, Od. 8, 210. 18, 366; ἔριδα προφέρειν, π ροφέρεσϑαι, wetteifern, 6, 92; ἔριν στῆσαι ἔν τισι, 16, 292. 19, 11; Hes. O. 11 sqq. unterscheidet den Wettstreit im Guten u. den bösen Streit; χαλεπὰ δ' ἔρις ἀνϑρώποις ὁμιλεῖν κρεσσόνων Pind. N. 10, 72; νικᾷ δ' ἀγαϑῶν ἔρις ἡμετέρα διὰ παντός Aesch. Eum. 932; Suppl. 635; Διὸς βρονταῖσιν εἰς ἔριν κτυπεῖν, mit dem Donner des Zeus um die Wette krachen, Eur. Cycl. 328; ὅπλων, καλλονᾶς, Hel. 100. 1307; ἀμφί τινι, Her. 6, 129; κατ' ἔριν τῶν Αϑηναίων, aus Wettstreit, Rivalität mit den Athenern, 5, 88; τοῖς ἀρίστοις οἱ ἀγῶνες οὗτοι πρὸς ἀλλήλους καὶ ἔριδας καὶ φιλονεικίας ἐνέβαλλον, erregten Wetteifer unter ihnen, Xen. Cyr. 8, 2, 26; τοὺς ἡβῶντας εἰς ἔριν συμβάλλειν περὶ ἀρετῆς Lac. 4, 2; εἰς ἔριν μάχης πρὸς τοὺς πεπαιδευμένους ὁρμᾶσϑαι, um die Wette mit den Gebildeten in den Kampf eilen, Cyr. 2, 3, 15. – Ueber die personificirte Ἔρις s. nom. pr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔρις

  • 7 strife

    noun, no pl., no indef. art.
    Streit, der
    * * *
    (conflict, fighting or quarrelling: a country torn by strife; industrial strife (= disagreement between employers and workers).) der Streit
    * * *
    [straɪf]
    n no pl Streit m, Zwist m geh, Konflikt m
    the recent elections took place without \strife die derzeitigen Wahlen verliefen ohne Störungen
    civil \strife Auseinandersetzungen pl in der Bevölkerung
    domestic \strife häusliche Streitigkeiten pl
    ethnic \strife ethnische Unruhen pl
    industrial \strife Auseinandersetzungen pl in der Industrie
    * * *
    [straɪf]
    n
    Unmut m (geh), Unfriede m; (in family, between friends) Zwietracht f (geh)

    party strifeZwietracht f (geh) or Zwistigkeiten pl in der Partei

    civil/industrial strife — Auseinandersetzungen pl in der Bevölkerung/Industrie

    * * *
    strife [straıf] s Streit m, Zwist m
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    Streit, der
    * * *
    n.
    Unfriede -n m.

    English-german dictionary > strife

  • 8 argument

    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    1) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) der Streit
    2) (a set of reasons; a piece of reasoning: The argument for/against going; a philosophical argument.) die Beweisführung
    * * *
    ar·gu·ment
    [ˈɑ:gjəmənt, AM ˈɑ:rg-]
    n
    1. (heated discussion) Wortwechsel m, Auseinandersetzung f
    without any \argument ohne weitere Diskussionen
    to be engaged in \argument in eine Auseinandersetzung verwickelt sein
    to get into/have an \argument [with sb] [mit jdm] streiten
    2. (case) Argument nt (against/for gegen/für + akk)
    there's a strong \argument for banning cars from the city centre es spricht einiges dafür, Autos aus der Innenstadt zu verbannen
    \argument of a book These f eines Buches
    3. COMPUT Parameter nt
    \argument separator Argumenttrennzeichen nt
    * * *
    ['Aːgjʊmənt]
    n
    1) (= discussion) Diskussion f

    to spend hours in argument about how to do sth — stundenlang darüber diskutieren, wie man etw macht

    he just said that for the sake of argumentdas hat er nur gesagt, um etwas (dagegen) zu sagen

    2) (= quarrel) Auseinandersetzung f

    to have an argument — sich streiten; (over sth trivial) sich zanken

    3) (= reason) Beweis(grund) m, Argument nt; (= line of reasoning) Argumentation f, Beweisführung f

    first state your theory, then list the arguments for and against — stellen Sie erst Ihre These auf und nennen Sie dann die Gründe und Gegengründe

    of private education —

    there's an even stronger argument than that that's not a rational argument, it's just a dogmatic assertion — es gibt ein noch stärkeres Argument das ist kein rationales Argument, das ist bloß eine dogmatische Behauptung

    4) (= theme of play, book etc) Aussage f, These f (ESP PHILOS); (= claim) These f
    5) (= statement of proof) Beweis m

    Professor Ayer's argument is that... —

    the Ontological/Teleological Argument — der ontologische/teleologische Gottesbeweis

    all the various arguments for the existence of a godall die verschiedenen Gottesbeweise

    I don't think that's a valid argument — ich glaube, das ist kein gültiger Beweis

    6) (MATH) Argument nt
    * * *
    argument [ˈɑː(r)ɡjʊmənt] s
    1. Argument n ( for für; against gegen):
    beyond argument einwandfrei
    2. Argumentation f, Beweisführung f:
    argument from design PHIL teleologischer Gottesbeweis
    3. Erörterung f, Debatte f:
    hold an argument diskutieren;
    settle a dispute by argument einen Streit mit Worten beilegen
    4. obs Streitfrage f
    5. JUR Vorbringen n, meist pl (Beweis-, Rechts)Ausführung(en) f(pl):
    closing arguments Schlussanträge
    6. Wortwechsel m, Auseinandersetzung f:
    get into an argument sich in die Haare geraten, in Streit geraten ( beide:
    with mit;
    about über akk, wegen);
    have an argument Streit haben;
    start an argument with sb sich mit jemandem anlegen;
    without argument widerspruchslos
    7. Thema n, Gegenstand m
    8. Kurzfassung f, Zusammenfassung f
    9. MATH Argument n (unabhängige Veränderliche einer Funktion)
    * * *
    noun
    1) (reason) Begründung, die

    arguments for/against something — Argumente für/gegen etwas

    2) no pl. (reasoning process) Argumentieren, das
    3) (debate) Auseinandersetzung, die

    get into an argument/get into arguments with somebody — mit jemandem in Streit geraten

    * * *
    n.
    Argument -e n.
    Auseinandersetzung f.
    Diskussion f.
    Wortwechsel m.

    English-german dictionary > argument

  • 9 ἔρις

    ἔρις, ιδος, ἡ, der Streit, Zank, die Uneinigkeit; vom eigentlichen Kampfe; μήπως ἔριν στήσαντες ἐν ὑμῖν ἀλλήλους τρώσητε, Streit anfangend; ἔριδι ξυνιέναι, in Streit kommen, kämpfen; ἔριδι ξυνελαύνειν ϑεούς, sie im Kampf zusammenhetzen; ἔριδα ῥήγνυντο, sie teilten den Kampf, so daß auf mehreren Stellen zugleich gefochten ward; εἰς ἔριν ἐλϑεῖν, in Streit geraten; οὐ κατ' ἔριν, nicht im Streit; ἔριδος ἕνεκα, aus Streitsucht; ἔριδι, οὐ διαλέκτῳ πρὸς ἀλλήλους χρώμενοι, Wortstreit, Wortgezänk, im Ggstz des eigentlichen Disputierens; ἔριν λόγων διδόναι ἀλλήλοις, Wechselgespräch unter einander anknüpfen; ἔριδες, Streitigkeiten, Zänkereien; δι' ἐρίδων εἶναί τινι, mit einem im Streit liegen. Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, ἔρις ἔργοιο, ἀέϑλων, Wetteifer in der Arbeit, um die Kampfpreise; ἔριδα προφέρειν, π ροφέρεσϑαι, wetteifern; man unterscheidet den Wettstreit im Guten u. den bösen Streit; Διὸς βρονταῖσιν εἰς ἔριν κτυπεῖν, mit dem Donner des Zeus um die Wette krachen; κατ' ἔριν τῶν Αϑηναίων, aus Wettstreit, Rivalität mit den Athenern; τοῖς ἀρίστοις οἱ ἀγῶνες οὗτοι πρὸς ἀλλήλους καὶ ἔριδας καὶ φιλονεικίας ἐνέβαλλον, erregten Wetteifer unter ihnen; εἰς ἔριν μάχης πρὸς τοὺς πεπαιδευμένους ὁρμᾶσϑαι, um die Wette mit den Gebildeten in den Kampf eilen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔρις

  • 10 conflict

    1. noun
    1) (fight) Kampf, der; (prolonged) Krieg, der

    come into conflict with somebody/something — mit jemandem/etwas in Konflikt geraten

    be in conflict with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas im Kampf liegen

    2) (clashing) Konflikt, der
    2. intransitive verb
    (be incompatible) sich (Dat.) widersprechen

    conflict with somethingeiner Sache (Dat.) widersprechen

    * * *
    1. ['konflikt] noun
    1) ((a) disagreement: There was considerable conflict about which plan should be accepted.) der Streit
    2) (a fight or battle.) der Zusammenstoß
    2. [kən'flikt] verb
    (to contradict each other; to disagree: The two accounts of what had happened conflicted (with each other).) kollidieren
    * * *
    con·flict
    I. n
    [ˈkɒnflɪkt, AM ˈkɑ:n-]
    1. (clash) Konflikt m
    \conflict of interests Interessenskonflikt m
    to be in \conflict with sb mit jdm im Streit liegen
    to come [or enter] into \conflict with sb mit jdm in Konflikt geraten
    2. (battle) Kampf m, Zusammenstoß m
    there have been several \conflicts between the two countries zwischen den beiden Ländern gab es mehrere kämpferische Auseinandersetzungen
    3. LAW
    C\conflict of Laws Kollisionsrecht nt, Gesetzeskonflikt m
    II. vi
    [kənˈflɪkt]
    to \conflict with sb mit jdm im Konflikt liegen
    to \conflict with each other sich gegenseitig widersprechen
    to \conflict with sth im Widerspruch zu etw dat stehen
    * * *
    ['kɒnflɪkt]
    1. n
    Konflikt m; (of moral issues, ideas also) Widerstreit m, Zwiespalt m; (between two accounts etc) Widerspruch m; (= fighting) Zusammenstoß m

    to be in conflict with sb/sth —

    to come into conflict with sb/sth — mit jdm/etw in Konflikt geraten

    open/armed conflict — offener Konflikt/bewaffneter Zusammenstoß

    conflict of interests/opinions — Interessen-/Meinungskonflikt m

    2. vi
    [kən'flɪkt] im Widerspruch stehen (with zu), widersprechen ( with +dat)
    * * *
    A s [ˈkɒnflıkt; US ˈkɑn-] Konflikt m (auch im Drama etc):
    a) (feindlicher) Zusammenstoß, Zusammenprall m, Auseinandersetzung f, Kampf m, Kontroverse f:
    conflict area MIL Kampfgebiet n, Konfliktzone f;
    conflict research Konfliktforschung f;
    conflict situation Konfliktsituation f; academic.ru/3637/armed">armed2 1, wordy 1
    b) Widerstreit m, -spruch m:
    come into conflict with sb mit jemandem in Konflikt geraten;
    conflict of ideas Ideenkonflikt;
    conflict of interests Interessenkonflikt m, -kollision f;
    conflict of laws JUR Gesetzeskollision f, weitS. internationales Privatrecht;
    inner conflict innerer oder seelischer Konflikt
    B v/i [kənˈflıkt] (with) in Konflikt stehen, kollidieren (mit), im Widerspruch oder Gegensatz stehen (zu):
    conflicting claim (Patentrecht) entgegenstehender oder kollidierender Anspruch;
    conflicting emotions pl Widerstreit m der Gefühle;
    conflicting laws einander widersprechende Gesetze
    * * *
    1. noun
    1) (fight) Kampf, der; (prolonged) Krieg, der

    come into conflict with somebody/something — mit jemandem/etwas in Konflikt geraten

    be in conflict with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas im Kampf liegen

    2) (clashing) Konflikt, der
    2. intransitive verb
    (be incompatible) sich (Dat.) widersprechen

    conflict with somethingeiner Sache (Dat.) widersprechen

    * * *
    n.
    Konflikt -e m.
    Streit -e m.

    English-german dictionary > conflict

  • 11 certatio

    certātio, ōnis, f. (2. certo), I) der Streit, Kampf, Ter. adelph. 212. – insbes., a) Waffenkampf, Sisenn. 4. fr. 70 ( bei Non. 196, 1). – b) Wettkampf bei öffentlichen Spielen, corporum, Cic. de legg. 2, 22 u. 38: xysticorum certationes, Suet. Aug. 45, 4: primum in certationem induci, den W. eröffnen, Vitr. 7. praef. § 6. – II) übtr.: 1) der Wettstreit, Kampf u. Streit in Worten u. Werken, a) übh.: magna inest certatio, Enn. fr.: mihi tecum par certatio non est, Cornif. rhet.: relinquitur non mihi cum Torquato, sed virtuti cum voluptate certatio, Cic.: Plur., certationes disputationesque, Gell. praef. § 19. – b) insbes., der Streit, die Verhandlung, Debatte vor Gericht, non fuisse Naevio parem certationem cum Alfeno, Cic. Quinct. 68: haec est iniqua certatio, non illa, quā tu contra Alfenum equitabas, ibid. 73. – u. als publiz. t. t.: c. multae poenae, die Verhandlung, Art Revision einer Geld-od. sonstigen Strafe vor dem Volke in den Tributkomitien (an die der von einem Magistrate mit einer Strafe Belegte provoziert hat), Cic. de legg. 3, 6: omittere multae certationem, Liv. 25, 4, 8. – 2) der Wettstreit, um es einem andern zuvorzutun, der Wetteifer, ambitio certationis, Vitr. 3. pr. § 3: c. honesta inter amicos, Cic. de amic. 32: Plur., ingenia exercere certationibus, Vitr. 2, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > certatio

  • 12 certatio

    certātio, ōnis, f. (2. certo), I) der Streit, Kampf, Ter. adelph. 212. – insbes., a) Waffenkampf, Sisenn. 4. fr. 70 ( bei Non. 196, 1). – b) Wettkampf bei öffentlichen Spielen, corporum, Cic. de legg. 2, 22 u. 38: xysticorum certationes, Suet. Aug. 45, 4: primum in certationem induci, den W. eröffnen, Vitr. 7. praef. § 6. – II) übtr.: 1) der Wettstreit, Kampf u. Streit in Worten u. Werken, a) übh.: magna inest certatio, Enn. fr.: mihi tecum par certatio non est, Cornif. rhet.: relinquitur non mihi cum Torquato, sed virtuti cum voluptate certatio, Cic.: Plur., certationes disputationesque, Gell. praef. § 19. – b) insbes., der Streit, die Verhandlung, Debatte vor Gericht, non fuisse Naevio parem certationem cum Alfeno, Cic. Quinct. 68: haec est iniqua certatio, non illa, quā tu contra Alfenum equitabas, ibid. 73. – u. als publiz. t. t.: c. multae poenae, die Verhandlung, Art Revision einer Geld- od. sonstigen Strafe vor dem Volke in den Tributkomitien (an die der von einem Magistrate mit einer Strafe Belegte provoziert hat), Cic. de legg. 3, 6: omittere multae certationem, Liv. 25, 4, 8. – 2) der Wettstreit, um es einem andern zuvorzutun, der Wetteifer, ambitio certationis, Vitr. 3. pr. § 3: c. honesta inter amicos, Cic. de amic. 32: Plur., ingenia exercere certationibus, Vitr. 2, 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certatio

  • 13 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio), vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.

    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.

    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21. p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.

    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) contentione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > contentio

  • 14 contentio

    contentio, ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen, die Bespannung (der Katapulten u. Ballisten) mit Strängen, Plur. bei Vitr. 10, 11 (17), 9 u. 10, 12 (18), 1. – II) übtr., die Anspannung = die Anstrengung, u. zwar passiv = das Angespannt-, Angestrengtsein, A) im allg.: 1) die physische, sowohl des Körpers als des Geistes, a) übh., absol., ut enim membra nullā contentione moveantur, sic etc., Cic.: aliquamdiu summā contentione dimicare, Hirt. b. G.: superioris temporis contentionem omnem remittere, Caes. – m. subj,. Genet., c. totius corporis, Cic.: laterum, Cic.: vocis, Cic.: vocis et lateris contentiones, Plin. – c. animi (Ggstz. relaxatio animi), Cic.: labor corporis atque c. animi, Cic.: vehementissima c. animi, ingenii, virium, Cic. – m. obj. Genet., ab hac contentione disputationis animos nostros relaxemus, Cic.: senior iam et infirmior, quam ut contentionem dicendi sustineret, Liv. – tanta adhibebatur a nobis contentio, es wurde von meiner Seite alles aufgeboten, Cic. – b) insbes.: α) die allmähliche Hebung der Stimme bis zum stärksten Ton (Ggstz. remissio, die Senkung; griech. ἄρσις, Ggstz. θέσις, vgl. Ellendt u. Sorof Cic. de or. 1, 261), vocis c., Cic.: contentiones vocis et remissiones, Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio od. summissio),
    ————
    vocis, Cic.: so animi magna, vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die heftige, eifrige, leidenschaftliche, emphatische, pathetische Rede (griech. τρόπος παθητικός, Ggstz. sermo, der ruhige Gesprächston; vgl. bes. Cornif. rhet. 3, 23), quoniam magna vis orationis est eaque duplex, altera contentionis, altera sermonis, Cic. de off. 1, 132; vgl. 2, 48. – γ) das Streben nach einem Punkte, c. gravitatis et ponderum, das Streben der Schwerkraft nach dem Mittelpunkte, Cic. de nat. deor. 2, 116.
    2) die geistige Anspannung, Anstrengung, das Streben, die Bemühung, der Eifer um od. bei etwas, a) übh.: maximā ex omnibus contentione petere alqm honorem, Liv.: summā contentione impetrare alqd, Plin. ep. – antea trina loca cum contentione summa patricios explere solitos, Liv. – mit obj. Genet. (= um), c. rei publicae, Cic.: c. vel uxoriae condicionis vel commodi alicuius, Cic. – b) insbes., das leidenschaftliche Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione provectus, Curt.: brevis altercatio inde ex iracundia muliebri in contentionem animorum exarsit, Liv.: positā contentione, quā paulo ante egisti, Liv.: contentione animorum depositā concordes revertebantur, Val. Max.
    B) insbes.: 1) das Sich-Messen, die Reibung mit
    ————
    einem Gegner, der Streit, Wettstreit, Kampf in Wort und Tat (als Bestreben, sein Recht, seine Meinung geltend zu machen), a) v. eig. Kampf, equi propter crebras contentiones proeliorum (Kampfgetümmel) exsultantes, Cic.: Antiochus Magnus magnā belli contentione superatus, Cic.: contentiones habere cum alqo, Caes.: omni depositā spe contentionis, Hoffnung auf einen Kampf (= H., in einer Schlacht zu siegen), Caes. – b) v. Wettstreit, Rangstreit, audax haec, non tamen improba, quia secreta contentio, Plin. ep.: c. fraterna (um den Thron), Iustin.: de diutina contentione Rangstreit um die Hegemonie) desistere, Nep.: de regno cum alqo contentionem habere, Nep.: inter duces illa c., Quint. – m. obj. Genet. (um), c. dicendi (im R.), Cic. u. Plin. ep.: c. honoris od. honorum, Cic.: ingens palmae c., Quint.: decertare cum alqo contentione dicendi, Cic.: in contentionem honoris incĭdere, Cic.: inter quem et Caesarem dignitatis fuerit c., Quint. – c) übh. vom Streit in Wort und Tat, sowohl im öffentlichen als Privatleben, Streitigkeit, Kampf, Reibung, Handel, c. magna, Cic. u. Plin. ep.: c. forensis, Debatte vor Gericht, Cic. u. Quint.: meae illae vehementes contentiones, geharnischte Reden, Kampfreden vor Gericht (die philippischen gegen Antonius), Cic.: inimicitiae, contentiones, aemulationes, Augustin. de civ. dei 14, 3, 3.: semper in litibus contentionibusque versari, Firm. math. 8, 21.
    ————
    p. 228, 9. – estne haec vera contentio? ein ehrlicher Kampf, Cic.: hāc sedatā contentione alia subinde C. Decii morte exorta est, Liv.: tamquam mihi cum M. Crasso contentio esset, quocum multae et magnae fuerunt, Cic.: iniectā contentione, Liv.: iteratā contentione, Liv.: contentionem pro salute alcis non defugere, Cic.: contentionem od. contentiones excitare (v. einem Umstand, Liv. u. Plin. ep.: contentionem de plebeiis consulibus totam deponere, Liv.: est inter eos non de terminis, sed de tota possessione contentio, Cic. – contentio (Streitsucht) adversus procuratores, Tac. Agr. 9, 5. – m. subj. Genet., verborum contentiones armis finiuntur, Ps. Quint. decl. 379. – mit obj. Genet., c. rei privatae (in einer Privatsache), Liv.: c. libertatis dignitatisque (um Fr. usw.), Liv. – mit in u. Abl., nulla in re pecuniaria c., Cic. Flacc. 7. – m. folg. indir. Fragesatz, inter quos magna fuit contentio, utrum moenibus se defenderent, an obviam irent hostibus, Nep.: contentio, consulesne an tribuni militum crearentur, Liv.: orta est inter advocatos levis contentio, togatumne an palliatum dicere causam oporteret, Suet.: tanta contentio erat, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes.
    2) das Sich-Messen-Lassen = a) die vergleichende Zusammenhaltung, Vergleichung, per contentionem, Cic. – hominum ipsorum od. fortunarum contentionem facere, Cic.: magis ex aliorum (mit a.) conten-
    ————
    tione quam ipsum per sese cognosci atque intellegi posse, Cic. – mit cum u. Abl., facti aut intentionis adversariorum cum ipso scripto contentio, Cic.: eorum cum factis suis c., Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, si contentio quaedam et comparatio fiat, quibus plurimum tribuendum sit officii etc., Cic.: potest incĭdere saepe contentio et comparatio, de duobus honestis utrum (sit) honestius, Cic. – b) als rhetor. t. t., die Gegeneinanderstellung entgegengesetzter Gedanken, die Antithese (griech. ἀντίθεσις), Cornif. rhet. 4, 21. Quint. 9, 1, 31. – c) als gramm. t. t., die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentio

  • 15 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, dieSchlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > certamen

  • 16 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 17 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decem-virno. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. con-tēstor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimono. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – / Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    lateinisch-deutsches > lis

  • 18 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decemvir no. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. contestor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch
    ————
    tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimo no. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lis

  • 19 сокращение вооружённых сил

    n
    1) gener. Einschränkung der Streit kräfte, Reduzierung der Streit kräfte, (численности) Reduzierung der Streitkräfte, Truppenabbau, Truppenreduzierung
    2) milit. Abbau der Streitkräfte, Reduzierung der Streitkräfte, Streitkräfteverringerung, Truppenverminderung

    Универсальный русско-немецкий словарь > сокращение вооружённых сил

  • 20 controversia

    contrōversia, ae, f. (controversus), I) die entgegengesetzte Richtung, aquae, Ulp. dig. 39, 2, 24. § 5. – II) übtr., die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander gerichtet sind, deren jede recht zu haben glaubt, der Streit, in dem das pro u. contra erörtert wird, die Streitfrage, der Streitpunkt, strittige Punkt, a) der wirkliche: c. hereditaria, Cic.: magna, perparva, Cic.: legitima, Cic.: controversiae forenses, Cic.: controversiae verae (Ggstz. fictae, s. no. b), Quint. – m. Ang. worüber? durch obj. Genet., hereditatis, Cic.: iuris, iniuriarum, Quint.: verbi, Wortgezänke, Cic. – adducere rem in controversiam, Cic.: alere diutius controversiam, Caes.: avocare controversiam a propriis personis et temporibus, Cic. – cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: publicas controversias cognoscere, Hirt. b. G.: pro (als) amico atque arbitro componere controversias regum, Caes.: componere controversias per colloquia, Caes.: constituere controversiam, Cic. – deducere rem in controversiam, Caes.: controversias suas litesque ad alqm deferre, Eutr. (u. so controversiae secreto deferebantur, Cic.): diligenter diiudicare eam controversiam, Cic.: diiudicare controversiam verbis, non aequitate, Cic.: dirimere controversiam, Cic.: disceptare eorum controversias, Cic.: disceptare inter se controversias iure ac iudicio aut bello, Liv.: ius dicere disceptareque controversias minimarum rerum, Liv.: distrahere controversias, Cic.: ducere (hinziehen) controversiam usque ad noctem, Cic. – est c. de hereditate, de finibus, Caes.: u. (Ggstz.) de verbo controversia est, de re quidem convenit, Cic.: est alci nulla controversia cum alqo, Plaut.: est alci c. cum alqo de annona, Cic.: sunt alci magnae rei familiaris controversiae cum alqo, Cic.: est c. inter alqos, Caes.: est inter scriptores de numero annorum c., Cic.: u. (Ggstz.) controversia autem inter hominum sententias aut est in illo, utrum sit utilius; aut etiam, cum id convenit, certatur, utrum... an etc., Cic.: c. non erat, quin verum dicerent, Cic.; vgl. nihil controversiae fuit, quin consules crearentur M. Geganius Macerinus et L. Sergius Fidenas, Liv.: agrum, qui in controversia erat, obtinebat, Liv. – controversia est m. folg. Acc. u. Inf., Gell. 12, 7, 3. – id est in controversia m. folg. indir. Fragesatz, zB. iurene fecerit et licueritne id facere, id est in controversia, Cornif. rhet.: perinde quasi id fuisset in controversia, quo illi nomine appellarentur, Cornif. rhet. – explicare controversias forenses dicendi genere apto ad dicendum, ad delectandum, ad permovendum, Cic.: exsistunt controversiae ex scripti interpretatione, Cornif. rhet. – nihil ambigi potest, in quo non aut res controversiam faciat aut verba, Cic. – facit alqs controversiam m. folg. indir. Fragesatz, zB. iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. – non facere se controversiam, quin priores partes consulis essent futurae, Val. Max. – habere controversiam de hereditate, Cic.: habere cum alqo controversiam hereditariam, Cic.: habere cum alqo controversiam de fundo, Cic.: habere controversias inter se, Caes.: habere inter se controversias de senatu cooptando, Cic.: u. (m. folg. indir. Fragesatz) perpetuas inter se controversias habere, quinam anteferatur, Caes. – disceptando finire controversias (Ggstz. ferro decernere), Liv.: finire controversias inter Achaeos ac Lacedaemonios, Liv. – infertur de loco et tempore eius rei c., Caes.: intendere controversiam propter nominum mutationem, Cornif. rhet.: hic dies de nostris controversiis iudicabit, Caes. – minuere controversias, Caes.: movere controversiam nominis, Tac. dial. 25: neque de re, sed de verbo controversiam movent, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D. – oblivisci controversiarum ac dissensionis, Caes.: omittere controversiam, Cic.: oritur quaedam in callibus controversia pastorum, Cic.: orta est inter eos de principatu c., Caes. – omnis est contentio inter homines doctos in verbi controversia posita, Cic. – alqd nullam controversiam recipit, Cels.: alqd relinquitur in controversia (Ggstz. alqd nobis convenit cum adversariis), Cornif. rhet. – sedare controversias, Cic.: de nomine et vocabulo controversiam struere, Cornif. rhet. – tollere controversias, Cic.: torquet verbi c. iam diu Graeculos homines, Cic.: posse de controversiis colloquio transigi, Tac. – venit alqd in controversiam, Cic., od. aut in controversiam aut in contentionem, Quint.: ne illud quidem in controversiam venit, quin etc., Cels. – versatur alqd aut in controversia aut in contentione, Cic.: vocatur res in aliquam controversiam, Cic.: vocatur res in dicendi disceptationem aut controversiam, Cic. – sine controversia, ohne Streit, ohne Händel, ohne Widerspruch, zB. sine c. solvere (bezahlen), Cic.: sine c. rem conficere, Cic.: hunc... sine c. vicimus, ohne W., unzweifelhaft, Cic.: audivi sine c. magnos oratores, Cic.: so auch sine ulla c. fundum quadriennium possidere, Cic. ( aber Flor. 1, 18, 13 ist victoria sine controversia, ein Sieg ohne Kampf, ein unblutiger). – b) der erdichtete, als Thema in den Rhetorenschulen usw. aufgestellte u. erörterte Rechtsfall, die Kontroverse, vollst. c. ficta (Ggstz. c. vera), c. scholastica (griech. σύνταξις), Quint.: controversiarum sententiae, Sen. rhet.: controversiae ex historiis compositae, Quint.: unam de schola controversiam, non illam sane difficillimam aut novam, proponam in exemplum, Quint.: poscit controversias plures; electionem auditoribus permittit, saepe etiam partes, Plin. ep.: controversiam od. controversias declamare, Sen. rhet. u. Spart. – / Abl. Plur. synk. controversis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 45. – arch. controvorsia (controvosia), wov. Akk. Plur. controvorsias, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 42. controvosias, ibid. lin. 2: Abl. Plur. controversieis, ibid. lin. 1. – Die Form contraversia, Tab. cerat. X II. col. 2, 5 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 949 a. E.

    lateinisch-deutsches > controversia

См. также в других словарях:

  • Der Streit — ist ein Kapitel der 1908 erschienenen Soziologie des Soziologen Georg Simmel. Das Kapitel, in dem sich Simmel mit sozialen Konflikten auseinandersetzt, wurde zu einem klassischen Text der Konfliktsoziologie. Inhaltsverzeichnis 1 Simmels Ansatz 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit — „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ Unter dem Titel Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit wurde am 27. August 1987 ein gemeinsames Papier von SPD und SED veröffentlicht. Die beiden Parteien legten darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Streit um den Sergeanten Grischa — Umschlag der Erstausgabe von 1927 Der Streit um den Sergeanten Grischa ist der Titel eines 1927 im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam erschienenen Romans des Autors Arnold Zweig; die englische Erstausgabe erschien 1928. Der Roman ist Teil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simmel - Der Streit — Der Streit ist ein Kapitel der 1908 erschienenen Soziologie des Soziologen Georg Simmel. Das Kapitel, in dem sich Simmel mit sozialen Konflikten auseinandersetzt, wurde zu einem klassischen Text der Konfliktsoziologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelkritik: Der Streit um das »Leben Jesu« —   Im Rahmen des Bibelstudiums fanden seit dem 17. Jahrhundert mehr und mehr aus heutiger Sicht wissenschaftliche Verfahrensweisen Eingang in die Theologie. Um für die Bibelauslegung eine gesicherte Ausgangsbasis zu erhalten, begannen schon… …   Universal-Lexikon

  • Streit, der — Der Streit, des es, plur. die e, von dem Zeitworte streiten, der Ausbruch der Uneinigkeit unter zwey Parteyen. 1. Eigentlich, und zwar, (1) So fern die Uneinigkeit oder widersprechende Gesinnung durch Thätlichkeiten ausbricht, wo es ehedem für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streit (Begriffsklärung) — Streit steht für: Streit, eine Uneinigkeit zwischen zwei Parteien Der Streit, ein Kapitel des 1908 erschienenen Buches „Soziologie“ von Georg Simmel Streit ist der Name folgender Orte: Streit (Amerang), Ortsteil der Gemeinde Amerang, Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit der Fakultäten — Der Streit der Fakultäten ist eine Schrift des deutschen Philosophen Immanuel Kant von 1798. Sie ist neben der gleichzeitig veröffentlichten Vorlesung Anthropologie in pragmatischer Hinsicht das letzte von Kant selbst herausgegebene Werk. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit zwischen Einar und Eldjarn — Der Streit zwischen Einar und Eldjarn fand 969/970 statt und ist eine Episode in der Färingersaga. Gleichzeitig ist dieser Streit Teil der Geschichte der Wikingerzeit auf den Färöern und markiert den Anfang einer 65 Jahre andauernden Fehde auf… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»